Alle Positionierungen der GGG auch im Downloadbereich!
Auswahl von GGG-Posionierungen (bis 2015)
1973/75 Leverkusener Grundsatzbeschluss
1985 Wetzlarer Erklärung
1993 Brandenburger Erklärung
1996 Magdeburger Erklärung
1997 Wörrstadter Proklamation
1999 Berliner Erklärung
2001 Gemeinsame Grundsatzposition von GSV und GGG
2001 Lübecker Stellungnahme zur Schulleistungsforschung
2002 Orientierung nach PISA (Unna)
2004 Signal von Unna
2006 Braunschweiger Resolution
2008 Grundsatzposition (Herford)
2010 Einschätzung bildungspolitischer Entwicklungen (Berlin)
2010 Unterstützung der Initiative "Chancen für alle"
2011 Erklärung zur inklusiven Bildung (Hildesheim)
2013 Erklärung zur Schulbaukultur (Bielefeld)
2014/15 Grundsatzposition (Mannheim/Langenhagen) (Aktualisierung)
2015 Zur schulischen Situation von Flüchtlingskindern
2016 Frankfurter Erklärung
Gemeinsame Erklärung der Organisationen, die den Kongress "Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie" veranstaltet haben.
Stellungnahme des Bundesvorstandes der GGG im Auftrag der Mitgliederversammlung vom 14. November 2015 auf Basis der Vorlage des Landesverbandes Hessen. Siehe auch Erklärung zur inklusiven Bildung der GGG vom 17. September 2011
Die Inklusion von Flüchtlingskindern ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die nicht davon abhängig gemacht werden darf, welchen rechtlichen Status das Kind bzw. seine Familie nach einem mitunter Jahre dauernden Anerkennungsverfahren hat. Sie muss auf der Grundlage der menschenrechtlichen Konventionen erfolgen und erfordert die aktive Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes der Kinder und Jugendlichen. Gefordert sind hier also viele professionelle und private Begleiter aus der Umgebung der Betroffenen.
Weiterlesen: Zur schulischen Situation von Flüchlingskindern (2015)