Mit der GGG-Akademie machen wir Schulen, die an längerem gemeinsamen Lernen interessiert sind, folgende Beratungs- und Entwicklungsangebote:
- Bundesweite Veranstaltungen zu Fragen der Bildungspolitik und Schulentwicklung
- Landesveranstaltungen
- Fortbildungen
- Bildungsreisen
- Schulberatung
- Schulkontakte
- Vermittlung von Referent/innen (wird zur Zeit überarbeitet)
Das Bildungssystem der Bundesrepublik ist in Bewegung geraten. In den meisten Bundesländern wird die Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem betrieben oder vorbereitet – Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung sowie Lehren aus PISA-Siegerländern sickern in das Bewusstsein auch unserer Bildungspolitiker: Längeres gemeinsames Lernen ist ein Erfolgskonzept. Zwar bewegt sich der Innovationszug nicht so schnell und so zielgerichtet wie wir uns das wünschen, aber dennoch: Es gibt Grund zur Hoffnung. Immerhin erkennen auch mehr und mehr Gemeinden, dass in Zeiten demographischer Veränderungen die früher als „Einheitsschule“ so vielgeschmähte Schule für alle Kinder ihre großen Vorzüge hat. Neue Gesamtschulen, Sekundarschulen, Stadtteilschulen, Oberschulen, Gemeinschaftsschulen – Systeme, die sich von der bisherigen Dreigliedrigkeit entfernen und sich neu orientieren, entstehen inzwischen überall.
Weiterlesen: GGG auf dem Weg zum Angebot einer „GGG-Akademie“
Termine
30.05.-02.06.2018: BAG Englisch
56. Tagung, Schwerte
21.-23.09.2018: GGG
HA, Bad Sassendorf
29.09.- 03.10.2018: GGG-HE
25. Klausurtagung in Beatenberg, Schweiz
14.11.2018, 17.00 Uhr:
Netzwerk Berliner Gemeinschaftsschulen
10 Jahre Berliner Gemeinschaftsschulen
Jubiläumsveranstaltung
Fritz-Karsen-Schule
01.12.18, 09.00 Uhr: GGG-SH
Elterntag 2018:
Schule in der digitalen Welt
Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule
Kiel
13.-14.09.2019: Grundschulverband
100 Jahre Grundschule, Frankfurt a.M.
19.-21.09.2019: GGG
Bundeskongress "50 Jahre GGG"
Fritz-Karsen-Schule, Berlin